Künstler und ihre Werke
Wir zeigen Ihnen hier eine kleine Auswahl von Arbeiten aus privaten Sammlungen, die einen Einblick in das künstlerische Schaffen fast vergessener Malerinnen und Maler des 20. Jahrhunderts geben sollen.
Diese Präsentation soll fortlaufend ergänzt werden. Wir sind für alle Anregungen und jeden Hinweis zu unbeachteten Werken dieser Zeit dankbar.
Hinweis: Klicken bzw. berühren Sie die einzelnen Bilder für eine vergrößerte Ansicht.

Edith Jasmand-Großmann 1896-1985, freischaffende Künstlerin in Pirna und Zinnwald, Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden und später bei Otto Dix und Otto Hettner an der Dresdner Kunstakademie, sachlich dekorative Landschaften und Stillleben, Vertreterin der sog. „Verschollenen Generation“

Prof. Fritz Beckert 1877-1962, Zeichner, Architekturmaler, Studium bei Prof. Gottardt Kuehl an der Dresdner Kunstakademie, später Lehrtätigkeit im Fach Architekturmalerei an der TH Dresden, bekannt durch seine herausragenden Stadtveduten Dresdens, beeinflusst von Prof. Gottardt Kuehl entstanden auch zahlreiche impressionistische Interieurs

Prof. Emanuel Hegenbarth 1868-1923, Schüler und Schwiegersohn von Heinrich Zügel in München, übernahm 1903 die Tiermalklasse an der Dresdner Kunstakademie, bedeutender Tiermaler und Impressionist, förderte die malerische Entwicklung seines Vetters Josef Hegenbart, Freundschaft mit Otto Altenkirch

Otto Westphal 1878-1975, nach umfangreicher kunstgewerblichen Ausbildung Studium an der Dresdner Kunstakademie von 1904 bis 1907 bei Richard Müller und Carl Bantzer, als freischaffender Künstler in Dresden tätig, Freilichtmaler und Impressionist, bekannt durch seine Landschaftsbilder von Dresden und Umgebung

Prof. Otto Altenkirch 1875-1945, Studium bei Prof. Eugen Bracht und Prof. Emanuel Hegenbarth von 1900 bis 1906, freischaffend in Dresden und Siebenlehn, von 1910 bis 1920 auch Hoftheatermaler in Dresden, mit seinen atmosphärisch verdichteten Naturschilderungen und einer formauflösenden Maltechnik zählt Altenkirch zu den Hauptvertretern spätimpressionistischer Landschaftsmalerei in Mitteldeutschland

Karl Kröner 1887-1972, Lehre als Musterzeichner, Studium 1904 bis 1908 an der Kunstgewerbeschule Dresden, von 1910 bis 1914 an der Kunstakademie bei Prof. Eugen Bracht und Prof. Gottardt Kuehl. Freischaffend in Radebeul im Grundhof „Schlösschen“ am Lößnitzgrund, malte überwiegend Bilder der Umgebung, zusammen mit Paul Wilhelm der ebenfalls ein Atelier im Grundhof hatte, erhielt er den Beinamen „Maler der Lößnitz“

Hanns Georgi 1901-1989, Maler, Grafiker und Buchillustrator, Ausbildung im Atelier von Osmar Schindler, überwiegend in der Umgebung von Dresden und Sebnitz als Freilichtmaler tätig, lichtdurchflutete Malerei in der Art von Max Slevogt und Robert Sterl, zählt mit Max Klinger zu den bedeutendsten Buchillustratoren seiner Zeit

Prof. Alfred Hesse 1904-1988, Dresdner Maler, Grafiker, Wandbildner, Studium bei Erler, Drescher, Frey und Herrmann an der Kunstgewerbeschule Dresden, Künstlergruppe DAS UFER, 13-jährige Tätigkeit als Dozent/Professor für Wandmalerei an der HfbK, verwurzelt in der Neuen Sachlichkeit, realistische Kunstrichtung, geprägt durch zwei Strömungen: eine freie, stimmungsvolle Aquarell- und Ölmalerei sowie die Wandmalerei, die in engeren Grenzen an Aufgaben und Zwecke gebunden ist